Suche

Harmonix® Monitoring Foam - die clevere Lösung für den Befallscheck

Die zeitgemäße Bekämpfung von Ratten und Mäusen sollte mit einem gezielten und befristeten Einsatz rodentizider Mittel einhergehen. Voraussetzung dafür ist eine gründliche Befallsermittlung, mit der Aktionsraum und Bewegungsmuster des Befalls abgebildet werden. Der geübte Blick, Verständnis der Biologie der Tiere und manchmal auch die Nase sind wesentliche Voraussetzungen hierfür. Am besten geeignet sind Begehungen in den Morgen- und Abendstunden. Oft aber nicht zu machen. Um dennoch ein Bild der räumlichen Aktivitäten der Tiere zu bekommen, bedient sich der Profi einfacher, aber effektiver Hilfsmittel. Mit dem fluoreszierenden Harmonix® Monitoring Foam steht dafür ein neues Mittel zur Verfügung.

Print page

Der neue Harmonix® Monitoring Foam für Ratten und Mäuse

Ein Expertenartikel von Dr. Stefan Endepols, Envu AG, Monheim

Bekannte und bewährte Möglichkeiten, einen Befall zu untersuchen, sind Kameras, Lichtschranken, und Fallen. Auch die Kontrolle von Monitoringködern und anderer Futter kann Aufschluss geben über Ausdehnung und Stärke eines Befalls, setzt allerdings immer voraus, dass die Tiere diese Köder fressen. Diese Methoden sind relativ aufwändig in Ausrüstung und Zeit. Köder und Fallen sind insofern unzuverlässig, da sie das aktive Verhalten der Tiere voraussetzen, d.h. gemieden werden können. Es gibt einfachere, zuverlässige Mittel, mit denen man sich ein Bild des Befalls machen kann. Trittplatten mit Staub, z.B. Talkum oder feinem Sand, sind leicht zu installieren und zu kontrollieren. Diese Methode wird auch in wissenschaftlichen Feldversuchen als zweiter Zensus verwendet.  Über eine Abschätzung der Dichte der Trittsiegel ist eine grobe Quantifizierung der Nageraktivität möglich. Bekannt ist ferner die Verwendung von Kacheln, die auf einer Hälfte mit Tinte behandelt werden, um auf der unbehandelten Hälfte Trittspuren die Kachel überquerender Nager sichtbar zu machen. Auch Beschichtungen mit Gel, das nicht die Füße der Nager verklebt, liefert zuverlässig Trittspuren.

 

Einfache und effiziente Anwendung

Mit dem neuen Harmonix® Monitoring Foam steht nun ein weiteres Werkzeug für die Befallsermittlung zur Verfügung. Wesentlicher Vorteil ist die einfache und effiziente Anwendung.  Der Schaum wird, ähnlich wie rodentizider Schaum, in Löchern und engen Stellen ausgebracht, wo Nageraktivität vermutet wird. Spätestens am Folgetag ist zu erkennen, ob die behandelten Stellen belaufen werden. Dank des fluoreszierenden Farbstoffs ist das auch bei schwachem Licht, z.B. an verdeckten, schlecht zugänglichen Stellen möglich. Auch im Tageslicht kaum erkennbare Spuren werden unter UV-Licht deutlich sichtbar. Benötigt wird nur eine handelsübliche UV-Taschenlampe mit ca. 375 nm Wellenlänge. 

Genaues Abbild des Bewegungsmuster

Zwar gibt es auch Kontaktpuder mit fluoreszierendem Farbstoff. Diese können aber nur auf flachem Boden und anderen horizontalen Flächen angewendet werden. Der Harmonix® Monitoring Foam kann in Wänden und über Kopf ausgebracht werden, wo er sicher haftet und nicht durch Zugluft verteilt wird. Weiterer Vorteil ist, dass der Schaum keine flächigen, lange sichtbaren Spuren hinterlässt. Nur sehr geringe Mengen werden verschleppt, sind aber im UV-Licht sehr gut zu erkennen. So kann sich der Schädlingsbekämpfer ein Bild der Bewegungsmuster der Ratten bzw. Mäuse machen. Diese Form der Befallsermittlung kann ein gut anschaulicher Gegenstand in der Kommunikation mit dem Kunden sein, sowohl für das Sichtbarmachen eines Befalls als auch für den Tilgungsnachweis.

Zuverlässige Abschätzung des Verschleppungsrisikos

Für Kunden und Anwender, besonders in der Lebensmittelindustrie und im Handel, ist die Sicherheit bei der Ausbringung rodentizider Kontaktschäume ein entscheidender Faktor. Hier steht oft die Frage des Verschleppungsrisiko des Rodentizids im Mittelpunkt: Wenn ein auch nur geringes Risiko der Kontamination von Lebensmitteln besteht, wird rodentizider Schaum besser nicht angewendet. Eine Kontrolle mit dem neuen Harmonix® Monitoring Foam stellt hier sowohl für den Schädlingsbekämpfer als auch ggfls. für den Kunden eine sehr gute Option zur Risikoabschätzung vor Anwendung des Rodentizids dar. Mit einer UV-Lampe kann nach ein bis zwei Tagen zuverlässig sichtbar gemacht werden, ob und wohin Schaum verschleppt wird.

Mit dem Harmonix® Monitoring Foam steht ein sehr gezielt und leicht anzuwendendes Werkzeug für die passive Befallsermittlung zur Verfügung. Ratten und Mäuse werden zuverlässig detektiert, ohne die Voraussetzung, sich für den Fraß eines Köders oder das Betreten einer Falle oder Box zu entscheiden. Sie können dieser Methode des Monitorings kaum ausweichen. Und das Ergebnis ist schon nach einer Nacht sichtbar.

Rodentizid

Harmonix® Monitoring Foam

Schaum

Mit dem neuen Harmonix® Monitoring Foam steht Ihnen ein...

Produkt ansehen
Rodentizid

Harmonix® Rodent Paste

Gebrauchsfertiger Pastenköder

Die Harmonix® Rodent Paste eröffnet neue...

Produkt ansehen

Empfohlene Produkte

Insektizid

Maxforce® Platin

Gebrauchsfertiger Köder

Die moderne Ködermatrix zeichnet sich durch eine...

Produkt ansehen
Insektizid

Altprodukt: Cislin® Suspension

Suspensionskonzentrat

Breitbandinsektizid als Spritzkonzentrat aus einer...

Produkt ansehen
Insektizid

Ficam® D

Stäubemittel

Stäubemittel auf Carbamat-Basis gegen kriechendes und...

Produkt ansehen