webimage-27092_Envu_PPM_PowerOfPlus_Header_Image_Mobile_320x440.png

Ameisenbekämpfung im Frühjahr – Warum frühzeitiges Handeln entscheidend ist

Mit dem Beginn der wärmeren Jahreszeit nehmen nicht nur Pflanzen und Tiere ihre Aktivität wieder auf – auch Insekten, wie Ameisen beginnen im Frühjahr mit dem Ausbau ihrer Kolonien, der Nahrungssuche und der Erschließung neuer Lebensräume. Was zunächst unproblematisch erscheint, kann sich schnell zu einer ernsten hygienischen und strukturellen Herausforderung entwickeln. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Ameisenbekämpfung im Frühjahr nicht nur empfehlenswert, sondern in vielen Fällen auch notwendig.

Print page
webimage-Image_PPM_AntIdentification_RoverAnt_CMYK_28x22_NA_US_English-tif.png

Biologischer Zyklus und Aktivitätsanstieg im Frühjahr

 

Ameisen leben in komplex organisierten Kolonien mit einer klaren Arbeitsteilung. Während der kalten Monate befinden sich diese Insekten in einer Art Winterruhe, bei der sämtliche Aktivitäten auf ein Minimum reduziert werden. Mit steigenden Temperaturen im Frühjahr – meist ab etwa 10 °C – beginnt jedoch die verstärkte Aktivitätsphase.

Die Arbeiterinnen verlassen das Nest, um Nahrung zu suchen, und erkunden potenzielle neue Nistplätze. Dabei orientieren sie sich an Geruchsspuren (Pheromonen), die sie auf ihren Wegen hinterlassen. Diese sogenannten Ameisenstraßen führen häufig direkt ins Haus, vor allem wenn dort leicht zugängliche Nahrungsquellen wie Zucker, Obst, Tierfutter oder ähnliches vorhanden sind.

Hygienische Risiken und wirtschaftliche Schäden

 

Die Anwesenheit von Ameisen in Wohn- und Geschäftsräumen stellt ein ernstzunehmendes hygienisches Problem dar. Zwar übertragen Ameisen in Mitteleuropa selten Krankheiten, dennoch können sie Lebensmittel verunreinigen und stellen dadurch ein Risiko für die Lebensmittelsicherheit dar – insbesondere in Küchen, Vorratsräumen oder lebensmittelverarbeitenden Betrieben.

Hinzu kommen potenzielle wirtschaftliche Schäden: Einige Arten wie die Schwarze Wegameise (Lasius niger) oder die Braune Wegameise (Lasius brunneus) können sich im Gebäudeinneren einnisten und dort schwer zugängliche Bereiche befallen, wie zum Beispiel Hohlräume in Wänden oder Dämmmaterialien. Auf der anderen Seite könne Ameisen in Gebäuden ein Indikator für Schäden an der Bausubstanz (z.B. Pilzschäden) sein.  

 

Vorteile einer Bekämpfung im Frühstadium

 

Die Ameisenbekämpfung im Frühjahr hat den Vorteil, dass die Kolonien zu diesem Zeitpunkt noch relativ klein sind und sich viele Aktivitäten im Umfeld des Hauptnests abspielen. Das erlaubt eine gezielte Bekämpfung mit hoher Erfolgsquote.

Der Einsatz von Fraßködern, die von den Arbeiterinnen aufgenommen und ins Nest getragen werden, ist hier besonders erfolgsversprechend.

Je früher diese Maßnahmen ergriffen werden, desto geringer ist der Aufwand – sowohl personell als auch finanziell. In vielen Fällen kann ein früher Eingriff verhindern, dass es zu einem voll ausgebildeten Befall kommt, der später nur noch mit erheblichem Aufwand zu beseitigen ist.

 

Ökologische Aspekte und Schädlingsmanagement

 

Trotz ihrer negativen Auswirkungen im Haus spielen Ameisen im Ökosystem eine wichtige Rolle: Sie belüften den Boden, zersetzen organisches Material und tragen zur natürlichen Schädlingskontrolle bei. Deshalb sollte eine Bekämpfung immer gezielt und unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte erfolgen.

 

Ameisenfrühbeköderung

 

Die Bekämpfung von Ameisen im Frühjahr ist aus mehreren Gründen sinnvoll: Sie verhindert die Ausbreitung der Kolonien, reduziert hygienische und strukturelle Risiken und ist zu diesem Zeitpunkt besonders effektiv. Eine sachkundige, frühzeitige Intervention kann größere Schäden und hohe Kosten vermeiden. Gerade in sensiblen Bereichen wie Haushalten mit Kindern, Gastronomiebetrieben oder Lagerstätten für Lebensmittel sollte auf eine professionelle und gezielte Bekämpfung nicht verzichtet werden.

effektive-ameisenkontrolle
Wie baut man eine effektive Ameisenkontrolle auf?
Mehr lesen
Insektizid

Maxforce® Quantum

Gebrauchsfertiger Köder

Die Erfassung des gesamten Nestes steht bei der Anwendung...

Produkt ansehen